Ein Zungenband ist bei vielen Menschen vorhanden und normalerweise kein Anlass zur Sorge. Allerdings kann ein zu kurzes Zungenband oder ein zu kurzes Lippenband die Funktionalität der Zunge bzw. die Mundmotorik einschränken , was bei Säuglingen zu Stillproblemen, wunden Brustwarzen und Saugschwierigkeiten führen kann.
Ein zu kurzes Zungenband/Lippenband kann weitreichende Folgen haben, die über Stillprobleme hinausgehen. Dazu zählen Schwierigkeiten beim Essen fester Nahrung, Koliken, erhöhte Kariesanfälligkeit, fehlerhafte Zahnstellungen, Schlafstörungen einschließlich Schlafapnoe, problematische Kieferentwicklung, Mundatmung, Kopfschmerzen bzw. Migräne und viele andere Schwierigkeiten.
Im Folgenden liste ich mögliche Symptome eines zu kurzen Zungenbands auf. Bitte denke daran, dass nicht alle Symptome gleichzeitig auftreten müssen.
- Schwierigkeiten beim Anlegen an die Brust
- Stillen ist nur mit Stillhütchen möglich
- Saugbläschen an den Lippen
- keine Ausstülpung der Lippen
- Dauerstillen oder sehr wenige Stillmahlzeiten
- Koliken, vermehrtes Schreien
- Häufiges Lösen des Saugvakuums (Ran und Weg Verhalten)
- Klickgeräuschen, Schnalzgeräusche beim Stillen oder Flasche trinken
- Milchverlust aus dem Mund beim Trinken
- Probleme beim Übergang zur Beikost
- Zu wenig Milch
- wiederkehrende Milchstaus und/oder Mastitiden
- Probleme beim Flasche trinken
- mangelnde Gewichtszunahme
- Vasospasmus und Schmerzen beim Stillen
Wichtig ist, dass du dir professionelle Unterstützung holst. Bei mehreren Symptomen macht es Sinn, die Zunge von einer geschulten Fachperson begutachten zu lassen. Oft bleiben zu kurze Zungenbänder unerkannt und machen später Probleme. Wichtig ist hier eine ausführliche Anamnese und in weiterer Folge die gute Zusammenarbeit mit Ärzt*innen.
Melde dich gerne bei mir und wir sehen uns die Zungenbeweglichkeit bzw. die Lippen deines Babys oder Kleinkindes an. Ich habe mir ein Netzwerk aufgebaut und arbeite sehr gut mit Ärzt*innen, die Frenotomien bzw. Frenektomien durchführen, also die Durchtrennung des Zungenbands/Lippendbands, zusammen. Meist kann die Frenotomie bzw. Frenektomie bis zum 6.-12. Lebensmonat ohne Narkose durchgeführt werden. Nach dem Eingriff kann das Baby sofort gestillt/beruhigt werden. Zungenübungen und aktives Wundmanagement, die nach der Durchtrennung durchgeführt werden sollten, werden schon vor der Frenotomie gemeinsam eingeübt und wenige Tage nach dem Eingriff findet noch eine Wundbeurteilung durch mich statt.
Ich beurteile die Zungenbeweglichkeit deines Kindes mittels oralen Checkup und Beweglichkeitstests, sowie mittels einer Stillbeobachtung oder Beobachtung beim Trinken an der Flasche.
Geht das auch online? Es kommt drauf an. Dazu müssen von den Eltern wirklich sehr gute Videos angefertigt werden. Wenn erwünscht ja, aber vorzugsweise führe ich eine solche Anamnese bei dir zu Hause durch. Bist du also aus Krems an der Donau, Tulln, Horn, St. Pölten, Korneuburg oder Hollabrunn und möchtest das Zungenband bzw. die Zungenbeweglichkeit deines Babys einschätzen lassen? Melde dich gerne bei mir!
Zungenband Krems, Zungenbändchen Tulln, Zungenband St. Pölten, Zungenbändchen Horn, Lippenband Hollabrunn, Zungenbändchen Korneuburg, Stockerau, Lippenbänchen Gföhl
Kontaktformular
Meine Begleitung ersetzt nicht den Arztbesuch
Nutze gerne das untenstehende Kontaktformular und ich melde mich zeitnah bei dir.
Stillberatung im Bezirk Krems, Tulln, St. Pölten, Korneuburg, Hollabrunn...
Stillberaterin Krems, Tulln

